Fördergelder und Fördermittel Hessen
Zahlreiche Stipendien und Programme der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Hessen müssen nicht zurückgezahlt werden. Damit sind sie ideal für alle Unternehmen, die in der Region durchstarten möchten.
Aufgrund der Vielzahl staatlicher Programme und Subventionen ist es für kleine Unternehmen nahezu unmöglich, den Überblick über alle verfügbaren Fördermittel zu behalten. Aus diesem Grund ist es für jedes unternehmerische Unternehmen wichtig, über alle verfügbaren Förderprogramme und Details zu jedem konkreten Antrag auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Zentrale Beratungsstelle für mittelständische Unternehmen ist eine erste Anlaufstelle für die deutschen Förderprogramme. Sie sind das einzige deutsche Zentrum mit Fokus auf Finanzierungsanalyse mit zertifizierten Beratern, die eine kostenlose Erstberatung durchführen, bevor sie eine tiefergehende Analyse durchführen.
Welche Förderungen gibt es in Hessen?
Welche Zuschüsse gibt es 2023?
Welche Förderungen gibt es für Privatpersonen?
Folgende Fördergelder und Fördermittel gibt es in Hessen in 2023
- Zuschüsse auf Investitionen bis zu 35 % in Hessen möglich
- Beratungskostenförderung für Existenzgründer und Existenzgründerinnen werden in Hessen mit bis zu 450 Euro pro Tag bis zu 5 Tage subventioniert, der Zuschuss beträgt maximal 75 %. Bundesweit greift nach der Gründung bis zu 5 Jahre nach der Gründung das Gründercoaching Deutschland der KFW, in Hessen werden über dieses Programm bis zu 3.000 Euro bezuschusst, in den Neuen Bundesländern bis zu 4.500 Euro. Das BAFA Beratungsprogramm gewährt einen Zuschuss in Hessen in Höhe von bis zu 50 % und bis maximal 1.500 Euro pro Beratungsfall.
- Zinskosten werden gesenkt, in Hessen durch die Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW Hessen), für Gründer und Gründerinnen bis zu drei Jahren nach der Gründung stehen durch die KfW das ERP Kapital für Gründung (Haftungsfreistellung 100 % und 7 tilgungsfreie Anlaufjahre) und der ERP-Gründerkredit – Startgeld (80 %-ige Haftungsfreistellung und bis zu 2 tilgungsfreie Anlaufjahre) zur Verfügung, im 4. Jahr nach der Gründung steht der KfW-Unternehmehrkredit in verschiedenen Varianten (u. a. mit Haftungsfreistellung) zur Verfügung
- Öffentliche Beteiligungen in Hessen durch Beteiligungsgesellschaften möglich
- Bürgschaft in Hessen durch Bürgschaftsbank, Ausfallbürgschaft bis zu 80 % bis zu 1 Mio. Euro möglich, Antrag auf Bürgschaft ohne Bank (BoB) möglich
- Haftungsfreistellung in Höhe von 100 %, durch die Inanspruchnahme von Nachrangkapital möglich, dadurch Erhöhung der Eigenkapitalquote
- Förderung der Markterschließung wird gefördert
- Personallohnkosten werden in Hessen bis zu 70 % übernommen, bis zu 30.000 Euro für die Einstellung eines Hochschulabgängers, ebenso können Ausbildungsverhältnisse gefördert werden, Zuschuss bis zu 75 % im ersten Ausbildungsjahr möglich
- Entwicklungskosten für Patente und Innovationen sind zuwendungsfähig, es gibt spezielle Innovationsförderprogramme in Hessen sowie auch die Bereitstellungsmöglichkeit von Risikokapital oder Beteiligungskapital, FuE-und Innovationsprogramme auf Bundesebene ergänzen das hessische Angebot
- Im Umweltbereich zinsverbilligte Kredite durch das KfW-Umweltprogramm, KfW-Energieeffizienzprogramm, KfW-Programm Erneuerbare Energien
Welche Fördergelder in Niedersachsen möglich sind finden Sie hier.
Brauchen Sie Unterstützung beim Fördermittelantrag? Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.